Quelle: DHB Philosophie der deutschen Nationalmannschaft
Basis des Erfolges
- Ziel einer jeder Spielerin muss es sein, mit Respekt, Vertrauen, Willen und Spaß an die Spitze zu kommen bzw. die Beste zu werden.
- Die Spielerinnen sollen bewusst und zielorientiert trainieren.
- Die Trainer verfolgen mit den Spielerinnen einen langfristigen Leistungsaufbau. Schwächen werden gemanagt, Stärken werden zu individuellen „Waffen“ ausgebaut!
- Wir agieren als Einheit, bieten aber immer Platz für individuelle Qualitäten!
- Wir zeigen mentale Stärke und den Willen eine Mannschaft zu sein!
Grundprinzip der Abwehr
- Als Einheit agieren, verschieben und immer Überzahl am Ballort herstellen.
- Kein Ball heißt keine Torgefahr!!!!
- Kommunikation mit der Torhüterin / Zusammenarbeit Block-Torhüterin
- Aktiver Block, deutliche Blockstellung gegen Wurfhand, Druck auf Körper
- Angreiferin im torgefährlichen Raum permanent attackieren und unter Druck
setzen - Aggressives Heraustreten und Attackieren innerhalb 9m (6:0)
- L-förmige bzw. Dreiecks-Bewegung
(Heraustreten und diagonal in Ballrichtung zurücksinken) - Konsequente Absprache in der Abwehrmitte, KM absichern und heraustreten
- Übergeben-Übernehmen (Zonenabwehr)
- Stellung zur Gegenspielerin
(Wurfhandseite/Querstellung vs. parallele Stellung) - Um die Sperre herum arbeiten, immer vor dem Kreis stehen und
ständig aktiv sein - Offensiv, antizipatives Arbeiten der ballfernen Abwehrspielerinnen
- Individuelle Abwehrtechniken: Laufwege stören,
Gegner aus Beinarbeit auch mit Armen bekämpfen, Doppeln, Ballweg stoppen - Wir agieren in zwei möglichen Systemen –
vornehmlich 6:0 sowie 3:2:1 und 5:1
Tempospiel
- Wir schalten zwischen den Spielphasen maximal schnell um!
- Wir spielen druckvoll, grundsätzlich mit hohem Tempo,
aber auch mit sinnvollen Tempowechseln! - Laufen und spielen!
- Richtige Staffelung in drei Wellen nach entsprechender Einteilung.
- Wir treffen die richtigen Entscheidungen auch unter Druck und bei
hohem Tempo die Breite des Spielfeldes nutzen. - Weiterführende taktische Laufwege werden entwickelt,
sobald die Staffelung/Grundordnung automatisiert ist. - Wir nutzen den Gegenstoß/Konter in der 1./2. aber auch in der 3. Welle
gegen eine formierte aber noch nicht organisierte Abwehr
durch sofortige weitere Konzepte nach Tempowechsel.
Grundprinzipien der Schnelle Mitte
- Die schnelle Mitte wird entsprechend der Spielsituation und dem
Spielstand in 2 Systemen verfolgt. - Ziel dabei ist auch hier die Raumverlagerung
und/oder Überzahlsituationen zu schaffen. - Alle Feldspielerinnen sind in Aufgabenverteilung
und Alternativlösungen einzubauen. - Wir nutzen die schnelle Mitte genauso wie beim Konter gegen eine formierte,
aber noch nicht organisierte Abwehr durch sofortige weitere Konzepte
nach Tempowechsel.
Grundprinzipien Angriff
- Wir spielen druckvoll, grundsätzlich mit hohem Tempo,
aber auch mit sinnvollen Tempowechseln! - Wir wollen im Angriff immer Überzahl schaffen, indem wir eine zweite
Gegenspielerin binden. Wir nutzen dafür Täuschungen/Finten und den dritten
Schritt Richtung Tor! - Wir treffen die richtigen Entscheidungen auch unter Druck und bei hohem Tempo!
- Hohes Ball- und Passtempo, Tempowechsel
- Füreinander arbeiten, so dass jede Spielerin so oft wie möglich ihre Stärken
(individuelle „Waffen“) konsequent ausspielen kann. - Dynamische Spielweise, Räume mit Bewegung und Druckspiel schaffen
und nutzen.
Grundprinzipien Angriff
- Wir spielen druckvoll, grundsätzlich mit hohem Tempo,
aber auch mit sinnvollen Tempowechseln! - Wir wollen im Angriff immer Überzahl schaffen, indem wir eine zweite
Gegenspielerin binden. Wir nutzen dafür Täuschungen/Finten und den dritten
Schritt Richtung Tor! - Wir treffen die richtigen Entscheidungen auch unter Druck und bei hohem Tempo!
- Hohes Ball- und Passtempo, Tempowechsel
- Füreinander arbeiten, so dass jede Spielerin so oft wie möglich ihre Stärken
(individuelle „Waffen“) konsequent ausspielen kann. - Dynamische Spielweise, Räume mit Bewegung und Druckspiel schaffen
und nutzen.